Eigenschaften
Thermisch getrenntes Ganzglasfassadensystem mit flächenbündig integrierten, raumhohen Schiebetüren.
Im geschlossenen Zustand außen und innen flächenbündig Glas, kein Flächenversatz der Gläser, keine hervorstehenden Profile.
Rahmenlose Ganzglasoptik - sie sehen nichts als Glas, kein Materialwechsel, homogene, nahtlose Oberflächenstruktur.
Oben aufgehängte Schiebetüren, federleichtes Verschieben, keine Gefahr durch Schmutz am Boden.
Einzigartiger, schubfester Randverbund, extreme Steifigkeit der Gläser, hoher Widerstand gegen Wind und Anpralllasten.
PRÜFUNGEN
- - Luftdurchlässigkeit
- - Schlagregendichtheit
- - Widerstand gegen Wind
- - Anpralllasten
ÖFFNUNGSARTEN
Die 1-flügelige POP-IN kann wahlweise zwischen 2 Gläsern oder zu einer Wand hin eingebaut werden.

Die 2-flügelige POP-IN wird immer zwischen 2 Gläsern eingebaut.

VERTIKALSCHNITT
Deckenschiene ist lichtbündig eingelassen, was für größtmöglichen Lichteinfall sorgt. Das Versenken der Bodenschiene ermöglicht barriere-freies Wohnen.

ELEMENTGRÖSSEN
Folgende Elementgrößen sind möglich:
- POP IN SLIDING DOOR: max. 250kg
- Festverglasung: Keine Größen- oder Gewichtsbeschränkung
WÄRMEDÄMMUNG
Weniger ist mehr!
Dadurch, daß unsere POP-IN rahmenlos ist, sparen wir Material und Sie Energie.
U-Werte für eine POP-IN Fassade mit 2 POP-IN's und 4 Festverglasungen (10,8m x 2,8m): Uw=1,3W/m²K
VERRIEGELUNG
Die Mehrpunktverriegelung unserer POP-IN öffnet durch drehen des Griffs um 90°. Im geschlossenen Zustand steht der Griff senkrecht und ist von außen nicht sichtbar.
GANZGLASECKEN
Die Ganzglasecke integriert sich optisch ideal ins Gesamtbild einer POP-IN Anlage.

SIEBDRUCK
Das Siebdruckverfahren eröffnet nicht nur in Form, Transparenz und Farbe unendliche Gestaltungsmöglichkeiten von Glas, sondern auch neue Funktionen, wie z.B. Sicht- und Sonnenschutz und Wärmeregulierung. Da das Design in die Glasoberfläche eingebrannt wird, ist siebbedrucktes Glas kratz- und abriebfest, säureresistent und lichtbeständig.